Digital Innovators @ School: Programmieren und Nachhaltigkeit vereint auf der Mini Makers Faire 2023

MadebyKids hatte die tolle Möglichkeit, bei der Mini Makers Faire 2023 mitzuwirken. Am 25. Mai 2023 konnten wir im Rahmen unseres Projekts Digital Innovators @ School mit zwei Schulklassen der Sekundarstufe 1 den Workshop “Programmieren lernen mit Scratch für ein nachhaltiges Wien” im Happylab durchführen. In diesem Workshop ging es darum, den Schüler:innen die Grundlagen des Programmierens mit Scratch zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.

Zu Beginn erarbeiteten wir gemeinsam, was unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist. Anschließend präsentierten wir den Schulklassen die nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen (SDGs) und legten dabei den Fokus auf SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden. Um das Thema greifbar zu machen, stellten wir den Schüler:innen das Mini-Scratch-Spiel “Elif sammelt für eine nachhaltige Stadt” vor. In diesem Spiel steuert Elif ein Fahrrad und hat das Ziel, eine saubere und nachhaltige Stadt zu schaffen. Dafür sammelt sie einerseits Müll ein und andererseits pflanzt sie Blumen in der Stadt. Dabei muss sie jedoch auch auf Autos und eine CO2-Wolke achten. Durch dieses Spiel konnten die Teilnehmer:innen spielerisch erfahren, wie Nachhaltigkeit im urbanen Kontext umgesetzt werden kann.

Im Anschluss erhielt die Schulklasse eine Einführung in die blockbasierte Programmierumgebung Scratch, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Sie lernten, wie sie eine eigene Figur und einen individuellen Hintergrund auswählen und selbst designen können. Zudem erfuhren sie, wie sie die Steuerung ihres Avatars, einen Sammelgegenstand und einen Gegner programmieren.

Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und begeistert die Jugendlichen bei diesem Workshop mitgemacht haben. Computational Thinking und Programmieren gehören zu den Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Es ist daher zentral, diese Fähigkeiten bereits in der Schule zu fördern und zu vertiefen. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Programmieren ist von großer Bedeutung, da die Welt von morgen auch eine nachhaltige Welt sein soll. Durch diese Veranstaltung konnten wir die Schüler:innen für das Thema sensibilisieren und ihnen Zukunftsperspektiven im Zusammenhang mit Digitalisierung aufzeigen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Lernroboter Cubetto im Kindergarten: Kinder entdecken spielerisch die Welt der Programmierung und Nachhaltigkeit Header
Es gibt nichts Aufregenderes, als Kinder dabei zu unterstützen, ihre Neugierde zu entfachen und ihnen die Grundlagen für eine erfolgreiche
Mehr lesen
Programmieren und Stop-Motion-Filme Header
Die Mittelschule Albrechtsberg hat kürzlich zwei beeindruckende Projekte umgesetzt, die Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt des Programmierens
Mehr lesen
Planet B Header
Im Rahmen des MINT-Fachs wurde ein beeindruckendes Projekt umgesetzt, das den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für Klimawandel, Umweltschutz und
Mehr lesen
GTVS Campus Monte Laa Header
Es ist uns eine Freude, ein bemerkenswertes Projekt vorzustellen, das an der GTVS Campus Monte Laa durchgeführt wurde. Unter der
Mehr lesen
Schulprojekt mit Mikroskopen 01 - MadeByKids Header
In einer Welt, in der Smartphones und Tablets dominieren, kann es eine Herausforderung sein, das Interesse von Schüler:innen für wissenschaftliche
Mehr lesen
Innovators @school Abschluss bei Digi Play Days 2023 Header
Am 21. April 2023 haben wir unser Projekt "Digital Innovators @ School" im Rahmen der DIGI PLAY DAYS - Österreichs
Mehr lesen
Die Pilotphase des Projektes Digital Innovators @ School ist an ihr Ende angekommen. Hier finden Sie den Evaluationsbericht über "Challenge-based
Mehr lesen
Im Rahmen der Digital Innovators @ School wurden Robotik-Workshops für die Sek 1 an der Informatik-Mittelschule Stockerau umgesetzt.
Mehr lesen
Heuer fand der Youth Hackathon zum Thema "Wirtschaftsbildung & Entrepreneurship" in Kooperation mit Studierenden der Universität Wien statt.
Mehr lesen